Einige hören den Welpenpreis und erschrecken - doch was ist alles im Preis inklusive?
Redet man nun über Zahlen oder nicht? Hier schon.
Kurz und bündig: ein Rhodesian Ridgeback Welpe kostet bei mir 2'800.- chf.
Hierbei unterscheide ich nicht, ob ein Welpe korrekt, also zur Zucht geeignet, ist oder nicht. Jeder Welpe hat für mich den selben Wert und wird mit derselben Liebe aufgezogen!
Ich beziehe mich hier vor allem auf optische Fehler wie Ridgefehler, zu viel Weiss oder sonstige Fehler, welche den Welpen nicht beeinflussen.
Kommen gesundheitliche Fehler vor, wird dies individuell mit den neuen Besitzern abgesprochen.
Zu erwähnen ist selbstverständlich, dass diese Auflistung für mich stimmt. Andere Züchter handhaben es anders und haben andere Ausgaben.
Der Anschaffungspreis eines Welpen sollte nie das ausschlaggebende Kriterium sein! Auf ein Hundeleben gesehen, sind die 2'800.- chf (oder mehr/weniger, je nach Züchter) eine Kleinigkeit!
Wie setzt sich der Preis zusammen?
In die Kosten für einen Welpen fliessen für mich drei verschiedene Bereiche hinein: Einerseits reden wir von einmaligen Kosten für die Zuchtstätte (Zuchtnamen reservieren, Zuchtstättenkontrolle etc), Kosten für die einzelne Hündin (z.B. Zuchtzulassung) und dann natürlich die Kosten, welche pro Wurf anfallen (z.B. Futter, Entwurmen). Für diese Bereiche habe ich mir überlegt, nach wie vielen Würfen möchte ich diese amortisiert haben?
Kosten pro Zuchstätte
Gewisse Anschaffungen müssen pro Zuchtstätte in der Regel nur einmal getätigt werden. Für diese Kosten habe ich mir überlegt, dass ich sie nach vier Würfen amortisiert haben möchte.
Anschaffungen und Kosten pro Zuchtstätte:
- Reservierung Zuchtnamen: 370.- chf
- Logo erstellung: 300.- chf
- Wurfbox: 600.- chf
- Zuchtstätten-Vorkontrolle: 200.- chf
- Absicherungen Garten: 1'500.- chf
- Bettchen/Decken: 200.- chf
Ergibt totale Kosten von: 3'170.- chf
Das heisst pro Wurf rund: 800.- chf
Kosten pro Hündin
Eine Hündin darf gemäss des Zuchtreglements des Rhodesian Ridgeback Club Schweiz maximal vier Würfe im Leben haben. Ich habe für mich entschieden, dass ich lediglich zwei oder maximal drei Würfe pro Hündin haben werde.
Deswegen berechne ich die Kosten pro Hündin auf zwei Würfe herunter.
Kosten pro Hündin:
- Diverse Gentests: 400.- chf
- Röntgen auf HD/ED/OCD/LTV: 800.- chf
- Zuchtzulassung: 250.- chf
- SHSB Eintragung: 107.- chf
- Ausstellungen: 300.- chf *
Ergibt totale Kosten von: 1857.- chf
Das heisst pro Wurf rund: 930.- chf
* gemäss Zuchtreglement muss eine Rhodesian Ridgeback mindestens drei Ausstellungen besucht (mit einem Resultat SG oder besser) haben um an der Zuchtzulassung teilzunehmen. Da ich gerne an Ausstellungen gehe, habe ich einfach drei Mal 100.-chf in die Berechnung gesetzt.
Kosten pro Wurf
Die Kosten spiegeln den A-Wurf mit acht gesunden Welpen. Die Ausgaben sind nach Anzahl der Welpen unterschiedlich und selbstverständlich können auch zusätzliche Kosten aufkommen, wenn es zu Komplikationen wie Kaiserschnitt oder ähnliches kommt.
Kosten pro Wurf:
- 3x Progesterontest: 240.- chf
- 2x Herpes Impfung: 240.- chf
- Deckgebühr (inkl Hotel): 2500.- chf
- Impfen & Chippen der Welpen (200.-/Welpe): 1'600.- chf
- Barf während Trächtigkeit und Wurf: 2'400.- chf
- Entwurmen der Welpen: 100.- chf
- Erste Wurfkontrolle: 150.- chf *
- Zweite Wurfkontrolle (150.-chf + 20.-/Welpe): 310.- chf
- Abschiedgeschenke Welpen (100.-/Welpe): 800.- chf
- Barfberatung Hündin: 500.- chf
- Barfberatung für 1.Jahr der Welpen: 1'200.- chf
- Ultraschall: 150.- chf
- Röntgen: 150.- chf
- Stroh für WelpenWC: 250.- chf
- Kleinmaterialien: 800.- chf **
Ergibt totale Kosten von 11'390.- chf
* als Neuzüchter gibt es eine erste Wurfkontrolle in der ersten Woche der Welpen. Diese Kontrolle entfällt bei den weiteren Würfen.
** Schätzwert. Darin inbegriffen sind diverse Putzmittel, Waschmittel, Haushaltspapier etc
Was kommt noch dazu?
Nebst all den Kosten die hier aufgelistet wurden, ist sicherlich noch einiges nicht enthalten beziehungsweise schwer zu beziffern.
Ich hatte für den Wurf die ersten sechs Wochen 50% im HomeOffice gearbeitet, die letzten drei Wochen hatte ich Ferien. Das heisst, im Ganzen habe ich sechs Wochen Urlaub und Überstunden für den Wurf bezogen.
Urlaub, welcher in dem Sinn keiner war. Aber immerhin konnte ich es so ohne unbezahlten Urlaub regeln.
Eine kleine Auflistung an Aufwänden, die nicht oben aufgelistet sind:
- Stromkosten für die rund 5 Waschgänge pro Tag
- Stromkosten für den Tumbler (an regnerischen Tagen - da hatten wir beim A Wurf Glück)
- Früchte/Gemüse für das Barf
- Zusätze fürs Barf die ich sowieso bereits Zuhause hatte
- Kleinanschaffungen von Sand für Sandkasten, Spielzeuge etc
Fazit
- Kosten Zuchtstätte pro Wurf: 800.- chf
- Kosten Hündin pro Wurf: 930.- chf
- Kosten pro Wurf: 11'390.- chf
Somit ergibt sich ein Total pro Wurf auf 13'120.- chf
Mit fünf Welpen a 2'800.- chf wäre somit der Wurf gedeckt.
Gewinn?
Bei diesem Wurf mit acht gesunden Welpen und ohne Komplikationen gab es also einen Gewinn.
Würden bei den Kosten auch die Stundenaufwände gerechnet werden, würde es ganz anders aussehen!
Und den Gewinn sehe ich als eine Art "Quersubventionierung" für spätere Würfe.
Hat man einen Kaiserschnitt, einen kranken Welpen oder einen kleinen Wurf, sehen die Zahlen oben ganz anders aus. Das bei einem Wurf danach auch mal eine Minus davor steht, ist keine seltenheit!
Züchtet man in dem kleinen Rahmen, wie ich es tue (eine Hündin mit max 2-3 Würfen), dann darf die Zucht nicht als richtiges Einkommen gesehen werden.
Hast du Fragen oder Feedback zu dieser Auflistung? Sende mir gerne eine Mail über das
Kontakformular oder direkt an
katharina@kutoka-uswisi.ch